Bauen im Bestand:
Revitalisierung & Co. 

INKB_Sozialraum_roomarts_p1
GWG_roomarts_Arbeitsplatz

Bauen im Bestand wird immer wichtiger. Wieso? Die Antwort ist einfach: Es ist oft eine wirtschaftlich und ökologisch sinnvolle Alternative zum Neubau. Es spart Kosten, reduziert den Planungs- und Bauaufwand und schont Ressourcen, während es den individuellen Charme und die Identität eines Gebäudes bewahrt. Es ist eine Schlüsselstrategie, um bestehende Strukturen aufzuwerten und gleichzeitig die Umweltbelastung zu minimieren. Mit unserem erfahrenen Team aus Innenarchitekten, Architekten, Bauingenieuren und Bauzeichnern unterstützen wir Sie gerne bei allen Themen rund um Bauen im Bestand. 

Häufig geht es bei solchen Bauprojekten um eine Revitalisierung. Selbstverständlich sind wir bei roomarts aber auch bei Sanierung, Modernisierung, Umbau, Erweiterung, Denkmalschutz oder Nachnutzung gerne Ihr Ansprechpartner. Jetzt Kontakt aufnehmen!

Ziele Revitalisierung

Das Hauptziel der Nutzungsänderung ist es, den Nutzwert der Immobilie zu steigern, sodass es wirtschaftlich tragfähig bleibt. Oft werden Bürogebäude, Industrieanlagen oder Altbauten revitalisiert, um sie an heutige Anforderungen in Wohn-, Gewerbe- oder Mischkonzepte anzupassen. Dabei wird sowohl die bauliche Substanz verbessert als auch eine neue Nutzung oder ein neues Design entwickelt, das das Gebäude für die Zukunft sichert. Im Gegensatz zur reinen Renovierung oder Sanierung geht es also dabei nicht nur um die technische Instandsetzung, sondern auch um eine funktionale und wirtschaftliche Neuausrichtung. Neue Konzepte können leerstehenden, denkmalgeschützten oder veralteten Bauten neues Leben einhauchen.

Welchen Vorteil hat Revitalisierung?

Sie bietet zahlreiche Vorteile, die sowohl ökonomische als auch ökologische und soziale Aspekte umfassen. Sie ermöglicht die nachhaltige Nutzung vorhandener Bausubstanz und trägt zur Aufwertung von Stadtgebieten bei.

Revitalisierung Pausenraum

Ökologischer Vorteil

Durch den Erhalt und die Modernisierung vorhandener Bauten werden Abriss und Neubau vermieden, was Material- und Energieeinsparungen mit sich bringt. Zudem reduziert sich der CO₂-Fußabdruck, da weniger neue Baustoffe produziert und transportiert werden müssen. Auch eine weitere Flächenversiegelung wird vermieden.

Wirtschaftliche Vorteile

Eine Nutzungsänderung erhöht den Marktwert und die Attraktivität einer Immobilie. Modernisierte Gebäude mit hoher Energieeffizienz und zeitgemäßer Ausstattung sind langfristig rentabler, da sie niedrigere Betriebskosten und höhere Miet- oder Verkaufspreise ermöglichen. Zudem profitieren ESG-konforme Projekte von grünen Finanzierungen und staatlichen Förderungen.

Effizienz Vorteile

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist Verbesserung der Energieeffizienz. Durch den Einsatz moderner Technologien wie Wärmedämmung, effiziente Heiz- und Kühlsysteme sowie erneuerbare Energien werden Energieverbrauch und Betriebskosten der Immobilien gesenkt. Gebäudezertifizierungen wie LEED oder DGNB helfen, hohe Nachhaltigkeitsstandards nachzuweisen. 

Architektonische Vorteile

Historische oder architektonisch wertvolle Gebäude bleiben durch ein Nutzungsänderungskonzept erhalten und werden an moderne Bedürfnisse angepasst. Dadurch bleibt die Identität von Stadtquartieren, während die Immobilie an heutige Wohn- oder Arbeitsanforderungen angepasst wird.

Soziale Vorteile

Revitalisierte Bausubstanz schafft moderne, gesunde und barrierefreie Räume für Wohnen, Arbeiten oder Gewerbe. Durch neue Nutzungskonzepte wie Co-Working-Spaces oder Mehrgenerationenwohnen entstehen innovative und sozial durchmischte Lebensräume, die den städtischen Raum beleben.

Insgesamt lohnt sich eine Repositionierung sowohl ökologisch und finanziell als auch in Bezug auf Soziales und Energieeffizienz. Unser erfahrenes Expertenteam aus Innenarchitekten, Architekten, Bauingenieuren und Bauzeichnern unterstützt Sie gerne bei Ihrem Projekt.

Jetzt unverbindlich anfragen

Umsetzung von ESG-Maßnahmen

Nachhaltige, soziale und ethische Kriterien werden in der Bau- und Immobilienbranche immer wichtiger, daher unterstützen wir von roomarts Sie selbstverständlich bei der Umsetzung von ESG-Maßnahmen. Was genau bedeutet das für ein Revitalisierungsprojekt?

Environmental (Umwelt) 

Eine Nutzungsänderung spart Ressourcen und CO₂, indem bestehende Strukturen erhalten bleiben. Wichtige Maßnahmen sind Energieeffizienzsteigerung, der Einsatz nachhaltiger Baumaterialien, Regenwassermanagement und Gebäudebegrünung. Zertifizierungen wie DGNB, LEED oder BREEAM helfen, Umweltstandards nachzuweisen.

Bock-Foerdertechnik_roomarts_Besprechungszimmer3
Hitzler Ingenieure Fokusbox Raum in Raum mit Pflanzwand

Social (Soziales)

Revitalisierte Gebäude müssen barrierefrei, gesundheitsfördernd und sozial integriert sein. Dazu gehören gute Luftqualität, flexible Raumkonzepte und Maßnahmen zur Quartiersentwicklung wie Co-Working-Spaces oder Mehrgenerationenwohnen.

Governance (Unternehmensführung)

Transparenz, ethische Lieferketten und ESG-Berichterstattung nach EU-Taxonomie sind entscheidend. Unternehmen müssen nachhaltige Finanzierungen nutzen und Stakeholder frühzeitig einbinden.

ESG-Maßnahmen erfordern hohe Investitionen, regulatorische Anpassungen und technische Lösungen für Bestandsgebäude. Dennoch bieten ESG-konforme Revitalisierungen langfristige Wertsteigerung, Investoreninteresse und gesellschaftlichen Nutzen. Gerne unterstützen wir Bauträger bei allen Herausforderungen rund um die Umsetzung von ESG-Maßnahmen.

Nuernberger Versicherung Pirner Besprechungszimmer Design von roomarts
Kontaktieren für Revitalisierung

Welche Maßnahmen gehören zu
Bauen im Bestand? 

  • Energetische Sanierung: Verbesserung der Dämmung, Austausch von Fenstern oder Integration moderner Heiz- und Kühlsysteme.

  • Funktionale Umgestaltung: Anpassung der Raumaufteilung an moderne Wohn- oder Arbeitsanforderungen, z. B. durch den Umbau von Großraumbüros in kleinere, flexiblere Einheiten oder die Umwandlung von Industriehallen in Lofts.

  • Erhalt historischer Elemente: Gerade bei Denkmalschutz spielt die Kombination aus Erhalt alter Strukturen und moderner Technik eine große Rolle.

  • Verbesserung der Infrastruktur: Barrierefreiheit, Aufzüge oder Smart-Building-Technologien für mehr Komfort und Effizienz.

  • Nachhaltige Konzepte: Nutzung erneuerbarer Energien, ökologische Baumaterialien oder Dachbegrünungen zur Reduzierung der Umweltbelastung.

Das roomarts Team unterstützt Sie gerne bei jeglichen Projekten rund um Bauen im Bestand. 

Jetzt anfragen


Marktgemeinde Postbauer-Heng – Barrierefreie und nachhaltige Neugestaltung des Rathauses

Flexible Meeting- und Kreativräume im Gründerzentrum Ingolstadt für e:fs TechHub GmbH

NÜRNBERGER Versicherung – Neugestaltung Büroflächen

Fahrsicherheitszentrum SIZE – AUDI AG

Neubau KESSEL AG – Innenarchitektur für modernes Bürogebäude

Maritim Congress Centrum Ingolstadt

Standortanalyse und Raumbedarfsanalyse | Stadt Lahr | Schwarzwald

Galerie 35 Ingolstadt – Innenarchitektur für ein neues Einkaufszentrum

Ingolstädter Kommunalbetriebe AöR – Neubau Bürogebäude

Hitzler Ingenieure München – Hybrid Office

Dachgeschoss Ausbau AS22

AUDI DESIGN CENTER

Werkstattplanung und Umzugsmanagement AUDI Sport GmbH

öffentliche Auftraggeber

Kommunikationszone meistro ENERGIE

neue Bürowelten für die AUDI PLANUNG GMBH

Verwaltungsgebäude H6 – AUDI AG

Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung KR22

Empfang, Büro & Schulungsraum Firma Bock

Open Space Office für GWG Ingolstadt

Wohnung Mehrfamilienhaus BS3

roomarts – Architekturbüro

ART`Hotel Ingolstadt – Neubau Empfangsbereich

Ingolstädter Kommunalbetriebe AöR – Kundenservice

JURA MONTESSORI SCHULE

Lichtkanal – AUDI AG Ingolstadt

Bürogebäude T2 – Nordspange – AUDI AG Ingolstadt

Bürogebäude T2 – AUDI AG Ingolstadt

AUDI AG Rahmenvertragspartner

Ingolstädter Kommunalbetriebe AöR – Sozialraum

Mehrfamilienhaus BS5

EFS – Open Space Office

Architektur

Innenarchitektur

Flächen- und Umzugsmanagement

Arbeitsschutz und Raumakustik

SiGeKo

Kontakt