Raumakustik
Raumakustik im Büro: Mehr Konzentration, Effizienz & Wohlbefinden
Täglich sind wir – ob im Einzelbüro, Großraumbüro oder Open Space – einer Vielzahl von Lärmquellen ausgesetzt: Gespräche, Telefonate, technische Geräte oder Musik. Solche akustischen Einflüsse wirken sich oft unbemerkt, aber stark auf unsere Konzentration, unsere Leistungsfähigkeit und das allgemeine Wohlbefinden am Arbeitsplatz aus.
Warum Raumakustik im Büro entscheidend ist
Eine durchdachte Raumakustik im Büro ist weit mehr als ein „Nice-to-have“. Sie ist ein zentraler Faktor für die Produktivität, Gesundheit und Zufriedenheit von Mitarbeitenden. Wer die akustische Qualität seiner Räume verbessert, profitiert mehrfach:
Weniger Stress und Ermüdung
Bessere Sprachverständlichkeit dank Schallabsorption / Schirmung / Zonierung
Höhere Konzentration und somit erhöhte Produktivität
Mehr Mitarbeiterzufriedenheit und Motivationssteigerung
Geringere Fehlerquote
Egal, ob bei der Planung im Neubau oder der Optimierung bei Umbau oder Nutzungsänderung: Eine akustisch ausgewogene Umgebung ist ein echter Mehrwert – für Mitarbeitende, Führungskräfte und Kunden.
Gesetzliche Anforderungen und Normen bei Raumakustik
Um sicherzustellen, dass die Raumakustik in Büros gesundheitsgerecht und leistungsfördernd ist, gibt es eine Reihe von gesetzlichen Anforderungen, Arbeitsstättenrichtlinien und technischen Normen. Unsere Experten achten dabei besonders auf die Einhaltung der Arbeitsplatzakustik nach DIN EN ISO 3382-3.
Gutes Design hört man nicht, man spürt es
Was „gute Akustik“ ausmacht, lässt sich nicht rein technisch oder wissenschaftlich definieren. Denn die Wahrnehmung ist subjektiv. Erwartungen und Vorerfahrungen der Nutzer spielen ebenso eine Rolle wie Materialien, Geometrie und Nutzung des Raumes. Genau deshalb ist die Raumakustik ein Zusammenspiel aus Funktion, Ästhetik und Architektur. Eine durchdachte Akustikplanung fühlt sich für alle Mitarbeiter im Büro einfach besser an.
Akustische Planung & Optimierung durch Architekten
Als erfahrenes Architekturbüro begleiten wir Sie auf dem Weg zu einer verbesserten akustischen Qualität Ihrer Räume – sowohl bei der Planung neuer Arbeitswelten als auch bei der Optimierung bestehender Raumkonzepte. Dabei beginnen wir mit einer fundierten akustischen Bestandsaufnahme und Analyse, um die Ausgangssituation präzise zu erfassen. Auf dieser Grundlage entwickeln wir individuelle Empfehlungen zur Verbesserung der Raumakustik, abgestimmt auf Nutzung, Architektur und gestalterische Anforderungen. Je nach Bedarf beraten wir Sie zu geeigneten Materialien wie Akustikdecken, schallabsorbierenden Wand- oder Möbelelementen und flexiblen Raumteilern. Die vorgeschlagenen Maßnahmen integrieren wir harmonisch in das architektonische Gesamtkonzept – ästhetisch, funktional und nutzungsorientiert. Bei komplexeren Anforderungen kooperieren wir zudem eng mit Fachplanern aus den Bereichen Bauphysik und Akustik. Bei roomarts verbinden wir funktionale Anforderungen an die Raumakustik mit gestalterischer Qualität – für Büros, die nicht nur gut aussehen, sondern sich auch gut „anhören“.
Sie suchen ein Architekturbüro, das Raumakustik als Teil funktionaler Architektur versteht? Dann freuen wir uns bei roomarts auf Ihre Anfrage. Bei uns erhalten Sie Akustikberatung, Planung und Umsetzung aus einer Hand.
Unsere Raumakustik Leistungen
Bewertung von vorhandenen Arbeitsplätzen
Nutzungsanalysen und Simulation
Messungen raumakustischer Parameter (Nachhallzeit, Deutlichkeit, Klarheit, Sprachverständlichkeit)
Optimale raumakustische Planung der Räumlichkeiten auf Basis durchgeführter Messungen
Herstellerunabhängige Beratung akustisch wirksamer Materialien
Eine Auswahl unserer Kunden
Projekte