In enger Zusammenarbeit mit „hallo Arbeit“ entwickelten wir für die degewo AG ein ganzheitliches Konzept zur Neugestaltung moderner Büroarbeitswelten – als fundierte Planungsgrundlage für die interne Bauabteilung des Unternehmens. Ziel war es, die Ergebnisse der vorangegangenen Beteiligungsformate in eine flexible und praxisnahe Zonierungs- und Raumstruktur zu überführen, die den spezifischen Anforderungen der unterschiedlichen Organisationseinheiten gerecht wird und den Wandel hin zu neuen Arbeitsformen unterstützt.
Auf einer Gesamtfläche von rund 4.930 m² – verteilt auf das Erdgeschoss bis zum 7. Obergeschoss – sollten für etwa 350 Mitarbeitende funktionale, motivierende und anpassungsfähige Arbeitsumgebungen geschaffen werden. Die modulare Systematik des Konzepts ermöglicht es, die einzelnen Bereiche bedarfsgerecht zu kombinieren und direkt auf dem bestehenden Gebäuderaster zu planen.
Der Projektverlauf begann mit einem gemeinsamen Kick-off-Workshop, bei dem Zielsetzung, Anforderungen und Rahmenbedingungen abgestimmt wurden. Im Anschluss wurden sämtliche verfügbaren Unterlagen – CAD-Pläne, Flucht- und Rettungswegpläne, Brandschutzkonzepte etc. – gesichtet und analysiert. Parallel dazu erfolgte die Auswertung von Mitarbeiterbefragungen und Ergebnissen aus Nutzerworkshops, die „hallo Arbeit“ durchgeführt hatte. Daraus leiteten wir konkrete Anforderungen an Flächentypen, Raumfunktionen und Arbeitsplatzqualitäten ab.
Ein zentraler Bestandteil des Projekts war die Zonierungsplanung, bei der die 14 Organisationseinheiten des Hauses in einer sinnvollen räumlichen Struktur auf die Etagen verteilt wurden – ohne konkrete Einzelraumbildung, aber mit klarer Raumlogik. Ergänzend entwickelten wir exemplarische Raumsituationen, die durch 3D-Visualisierungen, Grundrissausschnitte und passende Moodbilder greifbar gemacht wurden. Darüber hinaus stellten wir möblierungsneutrale Module für verschiedene Arbeitsmodi (Konzentration, Zusammenarbeit, Kreativität, Kommunikation, Regeneration und Administration) zur Verfügung, die flexibel eingesetzt werden können.
Die Zusammenarbeit mit der degewo AG erfolgte in enger Abstimmung mit der Projektleitung. Die Mehrheit der Abstimmungen und Präsentationen wurde digital durchgeführt, was einen effizienten und transparenten Projektverlauf ermöglichte. Die Ergebnisse wurden in einer umfassenden Präsentationsmappe zusammengefasst und zum Abschluss digital vorgestellt. Das Konzept dient nun als interne Entscheidungsgrundlage und Ausgangspunkt für die weitere architektonische Objektplanung.
Projektdetails
Leistungsart: Standort- und Bestandsanalyse, Entwicklung eines modularen Bürokonzepts auf Basis des Gebäuderasters, Analyse und Auswertung bestehender Studien, Ableitung nutzerspezifischer Arbeits- und Flächenbedarfe, Definition funktionaler Module für zukünftige Arbeitswelten, Entwicklung eines Farbleit- und Orientierungssystems, Erstellung eines Handbuchs zur flexiblen Flächenplanung durch die Fachabteilungen, Visualisierung exemplarischer Raumsituationen, Abstimmung mit Nutzern und Steuerungsgremium, Beratung zu modularer und zukunftsfähiger Flächennutzung im Kontext von New Work und Bestandssanierung.
Kunde: degewo AG Berlin
Zeitraum: Juni 2024 – Januar 2025
Ort: Berlin
Umfang: ca. 350 Arbeitsplätze
ähnliche Projekte