Stadt Lahr: Zukunftsfähige Arbeitswelten für eine moderne Verwaltung

 

Ausgangssituation und Projektziel

Im Zuge eines umfassenden Analyse- und Planungsprozesses unterstützte roomarts die Stadt Lahr im Schwarzwald bei der strategischen Neuausrichtung ihrer Verwaltungsstandorte. Ziel war es, den mittelfristigen Raumbedarf für die kommenden zehn Jahre zu ermitteln und moderne Büroraumkonzepte zu entwickeln, die auf aktuelle und künftige Anforderungen an Arbeitsweisen, Technik und Organisation reagieren.

Untersucht wurden der Rathauskomplex sowie mehrere externe Verwaltungsgebäude mit insgesamt rund 600 Büroarbeitsplätzen.

 

New Work im öffentlichen Sektor

Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel – und mit ihr die Anforderungen an Büroflächen, Organisationsstrukturen und digitale Arbeitsprozesse. Auch öffentliche Verwaltungen stehen vor der Herausforderung, auf zentrale Themen wie:

  • Home-Office-Quoten und Desk-Sharing
  • Digitalisierung von Bürgerdiensten
  • Förderung von Zusammenarbeit und Kommunikation
  • Flexibilisierung von Arbeitsplätzen

angemessen zu reagieren. roomarts griff diese Entwicklungen auf und übertrug sie gezielt auf die Arbeitsrealität innerhalb der Stadtverwaltung Lahr.

 

Vorgehen: Analysieren, Zuhören, Mitgestalten

Standort- und Raumanalyse

Im ersten Schritt erfolgte eine tiefgehende Bestandsanalyse der vorhandenen Flächen, Organisationsstrukturen und Arbeitsabläufe. Dabei wurde nicht nur Flächenbedarf erhoben, sondern auch Arbeitsbeziehungen und Kommunikationsflüsse systematisch erfasst – unter anderem mittels eines soziografischen Beziehungsnetzes, das interne wie externe Schnittstellen sichtbar machte.

 

Beteiligung der Mitarbeitenden

Ein zentrales Element des Projekts war die aktive Einbindung der Mitarbeitenden. Durch Workshops und digitale Umfragen konnten Erfahrungen, Wünsche und Anforderungen direkt in die Planung einfließen. So wurde aus Raumplanung ein partizipativer Veränderungsprozess, bei dem alle Beteiligten zu Mitgestaltenden wurden.

 

Dialog auf Entscheiderebene

roomarts führte zudem mehrere Strategie-Workshops mit der Verwaltungsspitze durch. Ziel war es, zentrale Anforderungen – etwa an Raumstandards, IT-Ausstattung und flexible Nutzungsszenarien – zu definieren und in ein zukunftsweisendes Konzept zu überführen.

 

Ergebnis: Ein Baukasten für moderne Verwaltungsarbeit

Das Ergebnis der Zusammenarbeit war ein umfassender Bedarfsbericht mit konkreten Handlungsempfehlungen. Dieser enthält:

  • Szenarien für das zukünftige Wachstum
  • Angepasste Raum- und Nutzungskonzepte
  • Standards für Besprechungs-, Sozial- und Rückzugsräume
  • IT-Richtlinien für die digitale Verwaltung

Die entwickelten Konzepte wurden den Dezernent:innen der Stadt Lahr präsentiert und bilden nun die Grundlage für alle weiteren Planungs- und Umsetzungsprozesse.

 

Warum roomarts?

Mit diesem Projekt unterstreicht roomarts seine Expertise in der Entwicklung moderner Arbeitswelten für den öffentlichen Sektor. Die enge Verzahnung von Nutzerbedürfnissen, zukunftsorientierten Konzepten und räumlicher Effizienz zeigt, wie Verwaltung neu gedacht und gestaltet werden kann – funktional, ästhetisch und menschlich.


Projektdetails

Leistungsart: Standortanalyse und Raumbedarfsanalyse, Entwicklung moderner Bürokonzepte für die öffentliche Verwaltung, Nutzerbeteiligung durch Workshops und Umfragen, Erstellung eines Soziogramms zur Optimierung organisatorischer Abläufe, Ausarbeitung flexibler Arbeitsplatz- und Nutzungskonzepte, Definition neuer Raum- und IT-Standards, Erstellung eines Bedarfsberichts als Entscheidungsgrundlage, enge Abstimmung mit Verwaltungsspitze und Nutzervertretern, Beratung zu zukünftigen Arbeitswelten im Kontext von New Work


Kunde: Stadt Lahr im Schwarzwald


Zeitraum: April 2022 – Dezember 2022


Ort: Lahr im Schwarzwald


Umfang: ca. 600 Arbeitsplätze


Standortanalyse und Raumbedarfsanalyse fuer die Stadt Lahr Rathaus Nordflügel
Standortanalyse und Raumbedarfsanalyse fuer die Stadt Lahr Altes Rathaus

Marktgemeinde Postbauer-Heng – Barrierefreie und nachhaltige Neugestaltung des Rathauses

Flexible Meeting- und Kreativräume im Gründerzentrum Ingolstadt für e:fs TechHub GmbH

Nürnberger Versicherung

Fahrzeugsicherheitszentrum SIZE – AUDI AG

Neubau KESSEL AG – Innenarchitektur für modernes Bürogebäude

Galerie 35 Ingolstadt – Innenarchitektur für neues Einkaufszentrum

Ingolstädter Kommunalbetriebe AöR – Neubau Bürogebäu

Hitzler Ingenieure München – Hybrid Office

Dachgeschoss Ausbau AS22

Audi Design Center

Werkstattplanung und Umzugsmanagement Audi Sport GmbH

öffentliche Auftraggeber

Kommunikationszone meistro ENERGIE

neue Bürowelten für die AUDI PLANUNG GMBH

Verwaltungsgebäude H6 – AUDI AG

Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung KR22

Empfang, Büro & Schulungsraum Firma Bock

Open Space Office für GWG Ingolstadt

Wohnung Mehrfamilienhaus BS3

roomarts – Architekturbüro

ART`Hotel Ingolstadt – Neubau Empfangsbereich

Ingolstädter Kommunalbetriebe AöR – Kundenservice

JURA MONTESSORI SCHULE

Lichtkanal – AUDI AG Ingolstadt

Bürogebäude T2 – Nordspange – AUDI AG Ingolstadt

Bürogebäude T2 – AUDI AG Ingolstadt

AUDI AG Rahmenvertragspartner

Ingolstädter Kommunalbetriebe AöR – Sozialraum

Mehrfamilienhaus BS5

EFS – Open Space Office